Smap3D Plant Design mit SOLIDWORKS | Piping & Isometric
Start: 24. April 2025, 16:00 Uhr
Nach der Erstellung von P&ID-Schemata müssen diese gemäß den dort gemachten Definitionen in einer 3D-Umgebung geplant werden. Besonders hilfreich ist es dabei, wenn innerhalb der mechanischen Konstruktionslösung auch die Rohrleitungen konstruiert werden können.
Smap3D Piping ist ein leistungsstarkes Tool zur 3D-Planung von Rohrleitungen in Maschinen in Anlagen. Als Add-in für die bekannten CAD-Systeme SOLIDWORKS, Inventor und Solid Edge ermöglicht es eine voll integrierte Konstruktion ohne Medienbruch. So entsteht aus einem "normalen" MCAD eine vollwertige Anlagenbaulösung!
Dank einer Vielzahl an Funktionalitäten, vielfältiger Automatisierungsroutinen und der Nutzung von Rohrklassen und Normteilbibliotheken können selbst komplexe Rohrleitungssysteme effizient und sicher geplant werden. Durch die Anbindung an Smap3D P&ID lassen sich die Definitionen und Informationen der 2D-Fließbilder direkt in Smap3D Piping übernehmen und auf dieser Basis verarbeiten.
Insbesondere bei Änderungen spielt Smap3D Piping dank ausgeklügelter Logiken für eine automatisierte Neuberechnung ganzer Leitungen seine volle Stärke aus und wird so zum unverzichtbaren Werkzeug für 3D-Designer.
Start: 24. April 2025, 16:00 Uhr
Start: 6. Mai 2025, 15:00 Uhr
Start: 13. Mai 2025, 10:00 Uhr
Start: 14. Mai 2025, 14:00 Uhr
Smap3D Piping automatisiert die Planung und Änderung von 3D-Rohrleitungen in 3D-Baugruppen. Eine Aufgabe, die ein Konstrukteur bzw. Rohrleitungsplaner sonst mit viel Aufwand in einzelnen Schritten manuell erledigen müsste. Die Basis dieser hoch automatisierten 3D-Rohrleitungsplanung ist die Verwendung von Rohrklassen. Das sind Spezifikationstabellen, in denen einmalig unternehmens-, abteilungs- oder projektspezifisch die Zusammengehörigkeit der Rohrleitungskomponenten (Fittings, Armaturen usw.) zu Rohrleitungsmerkmalen (Durchmesser, Druck, Temperatur, Medium usw.) festgelegt wird. Smap3D Piping enthält individuell zur jeweiligen Rohrklasse weitere Zusatzfunktionen und Einstellungen. Diese sorgen ebenso für einen automatisierten Konstruktionsprozess.
Bei der Rohrleitungsplanung mit Rohrklassen generiert Smap3D Piping die komplette Rohrleitung automatisch nach Auswahl der benötigten Rohrklasse, des Durchmessers sowie weiterer Rohrleitungsmerkmale. Die Software übernimmt dabei die automatische Platzierung der für den Leitungsverlauf notwendigen Fittings für eine Vielzahl von Standardsituationen (z.B. Bögen, T-Stücke, Flansche, Dichtungen) sowie die Generierung aller Rohre zwischen den platzierten Fittings. Dies spart viel Zeit und bietet Prozesssicherheit.
Das Einfügen zusätzlicher Komponenten wie Armaturen und Instrumente in eine bestehende Rohrleitung ist jederzeit möglich. Smap3D Piping greift dabei auf die bei der Rohrleitungserstellung verwendeten Rohrklassenspezifikationen zurück und erlaubt nur den Einbau von darin spezifizierten Komponenten. Nach deren Platzierung erkennt Smap3D Piping die neue Situation und berichtigt sie automatisch. Auch diese Arbeitsweise gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit bei der 3D-Rohrleitungsplanung.
Zum Generieren von Rohrleitungen stehen in Smap3D Piping eine Vielzahl von automatischen Platzierungsroutinen (QuickPlace Methoden) für Fittings an Standardsituationen in 3D-Rohrleitungen zur Verfügung.
Die wichtigsten Routinen sind dabei die automatische Platzierung von
Smap3D Piping aktualisiert bei Änderungen am Rohrleitungsverlauf, der Mittelpunktsbahn, die Rohrleitung automatisch, indem die Software auf bereits gespeicherte Informationen über die entsprechende Rohrklasse zurückgreift. Dies geschieht zum Beispiel beim Hinzufügen oder Löschen von Fittings und Rohren
Beim Ändern in der Zusammensetzung existierender Rohrleitungen, zum Beispiel beim Ändern der Rohrklasse, des Durchmessers oder eines anderen Rohrklassenmerkmals, verfährt Smap3D Piping auf die gleiche Weise und nutzt die gespeicherten Definitionen aus der Rohrklasse.
Zum Erzeugen von reduzierten oder erweiterten Rohrleitungen muss der Anwender nur den gewünschten Durchmesser sowie die Position der Reduzierungs- bzw. Erweiterungskomponente festlegen. Das Platzieren der Komponente sowie der komplette Umbau der geänderten Rohrleitung auf den neuen Durchmesser werden von Smap3D Piping automatisch erledigt.
Bei all den Automatismen, die Smap3D Piping bietet, ist ein Anwender aber trotzdem in der Lage, mit verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel Nicht eindeutige Komponenten verwenden, Teile ersetzen oder Teile platzieren, eine Rohrleitung nach individuellen Anforderungen zu erweitern und zu editieren.
Für softwareinterne Plausibilitätsprüfungen können notwendigen Parameter - z.B. maximale und minimale Rohrlänge - in den Rohrklassen definiert werden. Die Rohrklassenspezifikationen werden als einzelne Datei zentral im System abgelegt. Diese zentrale Definition
Smap3D Piping enthält standardmäßig alle notwendigen Funktionen zur Erzeugung, Pflege und Verwaltung der Rohrklassenspezifikationen (Rohrklasseneditor). Mit der Software werden Beispielrohrklassen mitgeliefert. Diese können direkt verwendet oder nach eigenen Anforderungen kopiert und geändert werden.
zur Unterstützung des Rohrleitungsplaners sind:
Ein Anwender zeichnet und definiert in der 3D-Baugruppe die gewünschten Rohrleitungsverläufe als Mittelpunktsbahnen aus 3D-Linien (Grundfunktionen im CAD-System).
Smap3D Piping analysiert diese gezeichneten Linienelemente und bildet daraus automatisch nach logischen Kriterien die Rohrleitungspfade. Ein Rohrleitungspfad beschreibt den Weg einer durchgehenden Rohrleitung von einem Anschluss zum anderen, unabhängig davon, aus wie vielen Linienelementen sich der Pfad dazwischen zusammensetzt.
An Abzweigungen (Branches) beginnt immer ein weiterer neuer Rohrleitungspfad. Rohrleitungspfade sind assoziativ zu den im CAD-System gezeichneten 3D-Linienelementen. Sie bilden in Smap3D Piping die Basis für die generierte 3D-Rohrleitung bestehend aus Fittings und Rohren.
Bei der Leitungserstellung mit Rohrklassen können in Smap3D Piping auch beliebige nicht runde Querschnitte verarbeitet werden. Kabelschächte, Trassen, Lüftungskanäle usw. können damit schnell und effizient in der 3D-Baugruppe erstellt werden. Die Software verwendet dabei ähnliche vollautomatische Platzierungsroutinen wie bei runden Querschnitten.
Eine wichtige Funktion besteht im automatischen Platzieren von
Als spezielle Funktionserweiterung wird bei den Formfittings die Ausrichtung der entsprechenden Komponenten berücksichtigt: links/rechts sowie auf/ab.
und vieles mehr …
Smap3D Plant Design GmbH
Am Marktplatz 7
93152 Nittendorf
Deutschland
Tel.: +49 9404 963910
E-Mail: info@smap3d.com